© HkD

Auftaktveranstaltung zum Klimafasten 2025 am 5. März ab 19 Uhr in der Klosterkapelle mit Ausstellungseröffnung "Die Erde neu denken"

Thu, 27 Feb 2025 17:53:43 +0000 von Ulrich Hirndorf

Mitmachseminare Schöpfungsbewahrung Kloster Frenswegen Klimafasten 2025 Studienleiter Hirndorf Ulrich Hirndorf
© Kloster Frenswegen
Pastor Hirndorf hat sich für den Klimaspaziergang ein Baummassband besorgt, das den CO2 Speichergehalt messen kann an Bäumen.
Die Passions- und Fastenzeit thematisch gestalten ist dass Anliegen von Studienleiter Ulrich Hirndorf am Kloster Frenswegen: „Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit uns und unserem Umfeld umzugehen und alltägliche Dinge anders zu machen. Auch das sogenannte „Klimafasten“ geht dieser Tradition nach und ruft dazu auf, mit kleinen Schritten einen Anfang für mehr Klimagerechtigkeit zu setzen. Bereits im sechsten Jahr werden wir ungeachtet der Tagespolitik das Augenmerk darauf lenken und anregen, eigene Zugänge zu suchen und im Kleinen umzusetzen.“  Insgesamt 24 evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer haben sich dem Klimafasten angeschlossen. „Grund genug, das von hier am Kloster als einem Zentrum der Ökumene ebenfalls Impulse zur Schöpfungsbewahrung ausgehen“, so Hirndorf. Geplant sind zwischen Aschermittwoch und Ostern acht ganz unterschiedliche Veranstaltungen, darunter Mitmachseminare, eine NDR Andachtenreihe, Exkursionen in den Klosterwald und zum Michaelisgarten Klausheide sowie eine Ausstellung mit Klimaaphorismen: „Die Welt neu denken – unser bedrohter Planet Erde“. Am Aschermittwoch, 5. März lädt das Klosterteam um 19.00 Uhr in die Klosterkapelle zur Auftaktveranstaltung und Eröffnung der Ausstellung ein. Neben einem Impulsvortrag der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Grafschaft Bentheim, Maria Chur zum Thema: Der Weg zur Treibhausgasneutralität im Landkreis, wird Studienleiter Hirndorf das Programm vorstellen. Diplomdesigner Friedrich Dubbert gibt eine Einführung in die Ausstellungsexponate und die Idee eines „Klimaaphorismus“. Ab 20 Uhr gibt es dann die Möglichkeit, die Ausstellung zu begehen und miteinander im Kreuzgang ins Gespräch zu kommen. Informationen zu den Veranstaltungen der Reihe „Klimafasten“ finden sich unter www.kloster-frenswegen.de oder unter https://klimafasten.wir-e.de. Dort gibt es auch eine Mischung aus geistlichen Gedanken und konkreten Tipps zu einem schöpfungs- und damit klimabewussteren Lebensstil. Wer sich schon jetzt für das erste Mitmachseminar „Naturkosmetik selbst machen- plastikfrei im Bad“ am Freitag 07. März, 18-20 Uhr anmelden möchte, kann das bereits jetzt ebenfalls online oder telefonisch unter der Klosternummer  (0 59 21) 82 33-0. Für die Auftaktveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Bestätigen

Bist du sicher?